Über uns
Wir vereinen jahrelange Erfahrung mit fundiertem Fachwissen und entwickeln individuelle Konzepte auf Grundlage intensiver Untersuchungen der Objekte. Unsere Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten werden auf höchstem Niveau und wissenschaftlicher Basis durchgeführt.
Mit Leidenschaft und Expertise bewahren wir die Originalität und Authentizität der Kunstwerke und machen ihre Geschichte für zukünftige Generationen erlebbar. Vertrauen Sie auf unsere Genauigkeit und Hingabe – wir sind die Experten, denen Sie Ihre wertvollen Kulturschätze anvertrauen können.
Unser Atelier
Das Restaurierungsatelier „Blohm & Tillwick GbR“ wurde 2007 in Lüneburg gegründet. Seit 2014 befinden sich unsere Arbeitsräume in der umfassend sanierten „Kulturbäckerei“ Lüneburg. Unsere Arbeit umfasst in erster Linie den Erhalt und die Wiederherstellung von historischem Kunst- und Kulturgut. Die Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten basieren auf intensiven Untersuchungen der Objekte und auf individuellen Konzepten. Sie werden dabei auf höchstem Niveau und auf wissenschaftlicher Grundlage durchgeführt. Unsere Auftraggeber sind vor allem öffentliche Institutionen, die Hansestadt Lüneburg, verschiedene Museen, die Klosterkammer Hannover, die Landeskirchen und Privatkunden.
Inga Blohm
Diplom Restauratorin (FH), Tischlergesellin
Ich habe mich im Laufe meiner langen Ausbildung auf die Restaurierung von Holzobjekten aller Art spezialisiert. Von Beginn an widme ich mich mit äußerster Genauigkeit und akribischer Arbeitsweise der Erhaltung und Wiederherstellung der Kunst- und Kulturgüter. Als Mitbegründerin des Restaurierungsateliers kann ich mein fundiertes Fachwissen und meine jahrelange Erfahrung einbringen, um die ursprüngliche Schönheit und Geschichte von Holzobjekten zu bewahren.
Lebenslauf
Ausbildung:
- 1996 – 1999: Ausbildung zur Tischlerin
Abschluss: Tischlergesellin, Tischlerinnung Walsrode - 2000 – 2002: Praktische Ausbildung in der Restaurierungsfirma Urban, Weil & Partner in Fellbach bei Stuttgart
- 2004 – 2005: Praxissemester im Kunsthistorischen Museum in Wien, Abteilung Sammlung alter Musikinstrumente
Studium:
- 2002 – 2007: Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim, Studiengang Konservierung und Restaurierung, Fachrichtung Möbel und Holzobjekte
- Abschluss: Diplom-Restauratorin (FH)
Berufliche Tätigkeit:
- Seit 2007: Freiberuflich tätig auf dem Gebiet der Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut
- 2007: Gründung des Ateliers in Lüneburg
Markus Tillwick
Diplom-Restaurator (FH)
Mein Fachgebiet ist die Restaurierung von Malereien aller Art sowie die restauratorische Untersuchung historischer Gestaltungen. Mit jahrelanger Erfahrung im Umgang mit Farben und Pigmenten widme ich mich meinen Projekten und Kunstobjekten. Als Mitbegründer des Restaurierungsateliers bringe ich meine Geduld und Präzision mit ein, um die materiell gewordenen Zeugnisse der Vergangenheit für zukünftige Generationen lebendig zu halten.
Lebenslauf
Ausbildung:
- 1996 – 1998: Praktische Ausbildung in einer Restaurierungsfirma in Hannover
- 1998: Praktikum im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege Hannover
- Praxissemester im Altonaer Museum Hamburg
Studium:
- 1998 – 2003: Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim, Studiengang Konservierung und Restaurierung, Fachrichtung Holzobjekte mit gefasster Oberfläche und Gemälde
- Abschluss: Diplom-Restaurator (FH)
Berufliche Tätigkeit:
- 2003: Mitarbeiter am „Hornemann-Institut – Zentrum zur Erhaltung des Weltkulturerbes“ in Hildesheim
- Seit 2003: Freiberuflich tätig auf dem Gebiet der Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut
- 2005 – 2009: Mitglied im Vorstand der VDR Ländergruppe Niedersachsen
- 2006: Sachkundenachweis „Holzschutz am Bau“ an der Fachhochschule Eberswalde gemäß DIN 68800-4
- 2007: Gründung des Ateliers in Lüneburg
Publikationen
M. Tillwick
Die Gestaltungsbefunde im Innern des Gebäudes, Die Schriftfelder des ehemaligen Fürstensaales, Sachstand und Ergebnisse der aktuellen Forschung (in Zusammenarbeit mit Dr. Sabine Wehking), Zur Farbigkeit und Gestaltung der historischen Fachwerkfassade,
in >> Fürstliche Repräsentation in der Renaissance, Der Nordflügel des Schlosses Bleckede und seine Instandsetzung, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, 2024
M. Tillwick
Schwarz-Weiß-Fassungen im Lüneburger Raum, Befunde dezenter Raumgestaltungen des 16. und 17. Jahrhunderts in zwei Farben,
in >> Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Heft 1 2024
M. Tillwick
Die historischen Spanschachteln im Alten Archiv des Lüneburger Rathauses. Ein Beitrag über die erhaltenen Zeugnisse zur Archivierung wichtiger Utensilien im 16. und 17. Jh.,
in >> Denkmalpflege in Lüneburg, Lüneburg 2023
M. Tillwick
Das Tafelbild „Verklärung Christi in der St. Johanniskirche. Neue Erkenntnisse zur Objektgeschichte im Zuge der Restaurierungsarbeiten und die Wiederentdeckung eines bisher unbekannten Kunstwerkes aus der Rückseite,
in >> Denkmalpflege in Lüneburg, Lüneburg 2021
M. Tillwick
Neue Erkenntnisse zur komplexen Bau- und Nutzungsgeschichte des Organistenhauses auf dem Sankt Nikolaihof in Bardowick (in Zusammenarbeit mit Dr. Bernd Adam),
in >> Denkmalpflege in Lüneburg, Lüneburg 2020
M. Tillwick
Die Ahnenreihe – in Stein gehauen. Neueste Erkenntnisse zur historischen Gestaltung der Fassade Große Bäckerstraße 30 in Lüneburg und zu den Wappen der Familien Töbing und Düsterhop im Zuge der Restaurierungsarbeiten,
in >> Denkmalpflege in Lüneburg, Lüneburg 2019
M. Tillwick
Die älteste Deckenmalerei Lüneburgs? – Eine bauzeitliche Rankenmalerei und weitere Befunde im Alten Münzhaus von 1304,
in >> Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Heft 4 2019
M. Tillwick
Der Dreimaster in der Zelle – Eine spätmittelalterliche Schiffsdarstellung in der Leproserie St. Nikolai,
in >> Denkmalpflege in Lüneburg, Lüneburg 2016
M. Tillwick
Schwarzweiße Architekturfassungen in Innenräumen: Beispiele geometrischer Wand- und Fachwerkgestaltungen des 16. und 17. Jahrhunderts in Lüneburg,
in >> Denkmalpflege in Lüneburg, Lüneburg 2015
M. Tillwick
Das alte Kramerhaus Auf der Altstadt 44. Bauhistorische Untersuchungen und Restaurierung historischer Befunde,
in >> Denkmalpflege in Lüneburg, Lüneburg 2014
M. Tillwick
Das Kruzifix aus der Turmhalle der St. Michaeliskirche,
in >> Denkmalpflege in Lüneburg, Lüneburg 2012
M. Tillwick
Die Dekorationsmalereien von 1589 im Hause Lünertorstraße 3 in Lüneburg,
in >> Denkmalpflege in Lüneburg, Lüneburg 2010
M. Tillwick
Die Kräuter- und Materialkisten in der „Alten Raths-Apotheke“ – Erste Untersuchungen und Freilegungen einer farbigen Gestaltung der Renaissancezeit,
in >> Denkmalpflege in Lüneburg, Lüneburg 2009
M. Tillwick
Glanzstücke an der Fassade, Die Konservierung und Restaurierung von 35 Terrakottamedaillons aus der Renaissance an den Fassaden der Häuser Am Sande 1 und 2,
in >> Denkmalpflege in Lüneburg, Lüneburg 2006
M. Tillwick
Die Restaurierung des Reliquienschreins im Kloster Loccum – Abschluss umfangreicher Arbeiten am spätromanischen Altarschrein und weiteren Objekten
in >> Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 3/2005
M. Tillwick
Daniel Fresen dem Maler vor allerhande Arbeit… – Die bemalte Holzdecke von 1598 im ehemaligen ersten Obergeschoss der „Alten Raths-Apotheke“ in Lüneburg,
in